Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 werden an unserem Förderzentrum wieder Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 5 in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen  beschult und betreut.

Unsere vielfältigen Arbeitsschwerpunkte, Angebote und Kooperationen sollen hier nur kurz alphabetisch aufgeführt werden.

Bei weitergehendem Interesse werden die entsprechenden Fachleute aus unserem Kollegium  gern  Auskunft geben. Einiges wird auch unter „Dokumente“ eingehender dargestellt.

Einfach anrufen, mailen oder persönlich vorbeikommen!

Ausbildungsschule: Betreuung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst in Kooperation mit den betreffenden Regelschulen im Einzugsgebiet durch zertifizierte Ausbildungslehrkräfte (Böttcher-Blank, Jürgensen, Mumm, Plagens, Schladitz, Tillmann)

Beratungsangebote für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern der Grundschule Tanneck: Vielfältige Hilfs- und Unterstützungsangebote in unterschiedlichen Bereichen für die verschiedenen sonderpädagogischen Förderschwerpunkte (Kock)

Beratungsangebote für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern der Till-Eulenspiegel-Grundschule: Vielfältige Hilfs- und Unterstützungsangebote in unterschiedlichen Bereichen für die verschiedenen sonderpädagogischen Förderschwerpunkte (Totzek)

Beratungsangebote für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern der Grundschule Nusse  Vielfältige Hilfs- und Unterstützungsangebote in unterschiedlichen Bereichen für die verschiedenen sonderpädagogischen Förderschwerpunkte (Jürgensen)

Beratungsangebote für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern der Grundschule Sterley: Vielfältige Hilfs- und Unterstützungsangebote in unterschiedlichen Bereichen für die verschiedenen sonderpädagogischen Förderschwerpunkte (Gebauer)

Beratungsangebote für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern der Grundschule Breitenfelde: Vielfältige Hilfs- und Unterstützungsangebote in unterschiedlichen Bereichen für die verschiedenen sonderpädagogischen Förderschwerpunkte ( Könecke)

Beratungsangebote für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern der GMS Mölln: Vielfältige Hilfs- und Unterstützungsangebote in unterschiedlichen Bereichen für die verschiedenen sonderpädagogischen Förderschwerpunkte (Bremer, Dannenberg, Gerdes, Vehlow)

Berufsorientierung: Unterstützung bei der Berufsberatung und der Reha-Beratung für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf (ALS und GMS Mölln) (Schladitz)

DaZ: Die Schüler:innen mit Migrations- / DaZ- Hintergrund besuchen unser Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen vorrangig ab der Klassenstufe 6, in Einzelfällen ab Klassenstufe 5. Diese Schüler:innen haben zuvor  bereits DaZ-Klassen bzw. -Kurse an den jeweiligen DaZ- Zentren oder ihren Regelschulen besucht. Die Förderung im Bereich der Sprachkenntnisse ist – wie bei allen Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen – in den Unterricht aller Fächer eingebettet und erfolgt besonders im Fach Deutsch auf Basis der jeweiligen individuellen Förderpläne. Eine ggf. erforderliche ergänzende Unterstützung im Bereich der Sprachkompetenz erfolgt durch Lehrkräfte mit der Fachrichtung Sprachheilpädagogik. Spezielle DaZ-Stunden werden daher nicht erteilt.

Diagnose: Sonderpädagogische Überprüfungsverfahren und Diagnose im laufenden Schuljahr (Plagens)

Dock 16: Temporäre individuelle und flexible Wiedereingliederungsmaßnahme von Kindern mit erhöhtem Betreuungsbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung in den Räumen der Astrid-Lindgren-Schule in Kooperation mit der Jugendhilfe. Intensive Beratung und Vernetzung mit Eltern, Therapeuten und beteiligten Institutionen in Kooperation mit einer Erzieherin und einer Grundschullehrkraft (Tillmann)

FiSch (Familie iSchule):  Temporäre Maßnahme in den Räumen der Astrid-Lindgren-Schule zur gemeinsamen Bewältigung von Problemen im emotionalen und sozialen Bereich von Schülerinnen und Schülern in Kooperation mit einer Grundschullehrkraft und einer Schulsozialarbeiterin mit intensiver Elternbeteiligung und Multi-Familien-Coaching (Tillmann)

Flexmaßnahme: Jahrgangsübergreifende kooperative Maßnahme (Klassenstufen 8 – 10) in den Räumen des Förderzentrums , in der Schüler*innen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf inklusiv beschult und zum ESA 1 begleitet werden (Schladitz)

FLIP (Fördern, Lernen, Inklusion, Prävention): Gruppe für die Klassenstufen 1 und 2 an der Grundschule Sterley (Gebauer)

Gemeinsamer inklusiver Unterricht mit Lehrkräften der Regelschulen im Einzugsgebiet: Zusammenarbeit und Kooperation in allen Unterrichtsfächern und Mitarbeit bei besonderen Projekten wie achtwöchige Mathe-Intensivkurse mit Elterneinbeziehung, Geometriewochen, Lesenächten, Mathenächten, Mathekursen, Lesekino, Projektwochen,Wandertagen, Schulfesten, Sportveranstaltungen, … (Teams der Regelschulen)

Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd: Angebot für Schülerinnen und Schüler der Möllner Grundschulen zur Auseinandersetzung mit individuellen Verhaltensproblemen durch die Auseinandersetzung mit dem Pferd, dem Bewegtwerden durch das Pferd und durch das spezielle Gruppenerlebnis (Tillmann)

Kooperation Kita-Schule: Mitarbeit im Möllner Arbeitskreis der Grundschulen und Kitas zu den Themenbereichen Übergang in die Schule und Intensivierung der Zusammenarbeit (Totzek)

Leseratten: 6-wöchige Leseintensivförderung in Kleingruppen durch Sonderschul- und Grundschullehrkräfte an der Grundschule Nusse (Jürgensen)

LUV ( Lernen Und Verstehen): Jahrgangsübergreifende Lerngruppen am Förderzentrum (Andersson, Plagens)

MENTOR- Die Lesehelfer in der Gemeinschaftsstiftung Mölln: Vermittlung von Lesekompetenz durch ehrenamtliche Leselernhelfer nach dem 1:1-Prinzip. Ein Leselernhelfer begleitet mindestens ein Jahr lang ein Kind beim Umgang mit Texten. Näheres dazu auf der Homepage https://mentor-moelln.de

NEG: Mitarbeit und Organisation des Projektes Natur-Erlebnis-Garten der Schulen auf dem Schulberg (Dannenberg)

Offene Fallbesprechungen: Wöchentliches Sprechstundenangebot in den Räumen der Astrid-Lindgren-Schule durch die Kinder- und Jugendpsychiaterin Frau Kämmnitz für Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler (alle Kolleginnen und Kollegen)

Präventive Sprachförderung: Beratung, Diagnose und sprachheilpädagogische Förderung in den Kitas des Einzugsgebietes (Gebauer, Könecke, Totzek, Vehlow) und  an den Grundschulen des Einzugsgebietes (Gebauer, Könecke, Totzek)

Sonderpädagogische Überprüfungsverfahren: Beratung, Gutachtenverfahren und mögliche Feststellung etwaiger sonderpädagogischer Förderbedarfe (Gebauer, Plagens, Totzek)

Sprich-Mit-Maßnahme: Sprachheilpädagogische Unterstützung im Unterricht und Sprachheilförderung  in der teilstationären Sprachheilintensivmaßnahme an der Grundschule Breitenfelde (Behrens, Herder, Mumm)

Sternstunden: 6-wöchige Mathematikintensivförderung in Kleingruppen durch Förderschul- und Grundschullehrkräfte an der Grundschule Nusse (Jürgensen)